Der Vorstand

Vordere Reihe von links: Birgit Schmogro, Inge Mock, Karin Bystron, Hanne Keim, Ralf Maerker. Hintere Reihe von links: Erwin Gering, Karl-Heinrich Gils, Otto Deeng, Gottfried Palm, Dieter Eckhardt. Es fehlt Daniela Wiedemann.

Marlene Goeth, Gründungsmitglied des Stadtseniorenrats, gab am 17. Januar 2022 den Vorsitz ab. Dieter Eckhardt übernahm den Vorsitz des Vereins nach dem geplanten Abschied der langjährigen Vorsitzenden.

Bei den Wahlen im Rahmen der Mitgliederversammlung am 08. April 2025 wurden Dieter Eckhardt als 1. Vorsitzender und Gottfried Palm als Kassier einstimmig bestätigt. Der langjährige 2. Vorsitzende Edmund Wiest schied aus eigenem Wunsch aus. Für ihn rückte Birgit Schmogro aus dem Beirat nach. Ihre Wahl erfolgte ebenfalls einstimmig. Inge Mock (Schriftführerin) wechselte auf eigenen Wunsch in den Beisitz; ihre Wahl erfolgte einstimmig. Als Schriftführerin wurde Karin Bystron einstimmig als Nachfolgerin bestätigt.

Auch die Beisitzer wurden einstimmig wiedergewählt: Erwin Gering, Karl-Heinrich Gils, Hanne Keim und Daniela Wiedemann. Für die ausscheidende Beisitzerin Ursula Wachter konnte Ralf Maerker als neuer Beisitzer gewonnen werden.

Edmund Wiest und Ursula Wachter wurden für ihre großen Verdienste geehrt und im Rahmen der Mitgliederversammlung verabschiedet.

Der Vorstand trifft sich in der Regel alle sechs bis acht Wochen im Ochsenhauser Hof. In der „Begegnungsstätte für die ältere Generation“ sind entsprechende Räumlichkeiten und modernes Equipment vorhanden, um die Sitzungen zeitgemäß abzuhalten.

Vorstandsmitglieder

1. Vorsitzender
1. VorsitzenderDr. Dr. Dieter Eckhardt
Vorarlberger Straße 29,

88400 Biberach,

Tel.: 07351/6706

2. Vorsitzende
2. VorsitzendeBirgit Schmogro
Tel.: 07351/5772113
Schriftführerin
SchriftführerinKarin Mystron
Tel.: 07351/17575
Kassier
KassierGottfried Palm
Tel.: 07351/23906
Otto Deeng
Tel.: 07352/2589
Karl-Heinrich Gils
Tel.: 07351/150210
Inge Mock
Tel.: 07351/31611
Hanne Keim
Tel.: 07351/505775
Daniela Wiedemann
Tel.: 07351/8095-193
Erwin Gering
Tel.: 07351/24341
Ralf Maerker
Tel.: 07351/13283

Sie möchten sich auch ehrenamtlich für Senioren engagieren?

Bericht des Vorstands zur Mitgliederversammlung am 08.04.2025

Berichtszeitraum März 2024 – März 2025

Der Vorstand traf sich innerhalb dieses Zeitraums zu fünf Sitzungen, die alle in Präsenz stattfinden konnten.

Themen und Projekte

Kinotreff 50plus

Seit Juli 2022 werden – wie vor den Corona-Beschränkungen – wieder preisgünstig Kaffee und Kuchen angeboten, was für den Kinotreff 50plus einen Attraktivitätsschub bedeutet. Im aktuellen Berichtszeitraum lagen die Besucherzahlen auf einem Niveau von 90 Personen. Die Mitarbeiter des Cineplex und der Stadtseniorenrat arbeiten professionell zusammen.

Seniorennachmittag bei den Filmfestspielen

2024 kamen 90 Besucher in das Cineplex zum Film „Der Buchspazierer“. Der Film handelt von Carl Kollhoff, der Tag für Tag im Hinterzimmer eines Buchladens arbeitet und dort sorgfältig Bücher in Papier einschlägt, um sie zu den Stammkunden in der Stadt zu bringen. Bücher sind das größte Glück des wortkargen älteren Manns, der ansonsten jeglichen Kontakt zu anderen Menschen scheut. Auf einem seiner Rundgänge heftet sich die neunjährige Schascha an seine Fersen. Widerwillig lässt sich Carl auf das Mädchen ein, das ihn fortan auf seinen Botengängen begleitet und ihn den „Buchspazierer“ nennt. Schnell gewinnt Schascha auch die Herzen von Carls Stammkunden und wirbelt nicht nur deren Leben gehörig durcheinander, sondern bringt auch Carl dazu, aus seiner eigenen Welt auszubrechen. „Der Buchspazierer“, basierend auf dem gleichnamigen Bestseller-Roman von Carsten Henn, ist eine warmherzige Hommage an die Literatur, das Leben und die Liebe, und begeisterte das Publikum des Seniorennachmittags der Filmfestspiele.

Bewegungstreffs

Die Bewegungstreffs, die jede Woche, auch in den Ferien und bei schlechtem Wetter, im Freien angeboten werden, konnten ihre Erfolgsgeschichte fortschreiben. Über 100 Seniorinnen und Senioren nehmen wöchentlich an den Treffs im Bürgerheimareal, beim Stadtteilhaus Gaisental, vor der Stadthalle und bei den Kirchen Heiligste Dreifaltigkeit (Mittelberg) und St. Josef (Birkendorf) teil. Ein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang unseren hochengagierten Trainerinnen, die fünf Treffs Woche für Woche erst ermöglichen. Eine Trainerin ist nach langjährigem Engagement Ende 2024 ausgeschieden. Eine Nachfolgerin war schnell gefunden, so dass der Bewegungstreff ohne Unterbrechung fortgeführt werden konnte.

Reihe „Lebensfreude erhalten – aktiv bleiben“

Diese Kooperation mit dem Seniorenbüro, der Volkshochschule und der TG Biberach, mit Unterstützung der Bürgerstiftung Biberach hat wieder zahlreiche Bürgerinnen und Bürger angesprochen. Dass hier ein gutes Konzept zugrunde liegt, ist auch daran erkennbar, dass stetig neue „Gesichter“ an diesen Veranstaltungen teilnehmen.

Biberacher Seniorenwegweisers

Auch im Berichtszeitraum ist der Seniorenwegweiser das Standardwerk schlechthin, wenn es um Themen, Ansprechpartner, Adressen und Telefonnummern für die Belange älterer Menschen geht. Den Wegweiser findet man online auf der Homepage des Stadtseniorenrates oder der Stadt und kann ihn auch auf dem Smartphone als Flipping-Book anschauen. So können sich auch jüngere Seniorinnen und Senioren oder Angehörige von älteren Menschen außerhalb von Biberach einen Überblick verschaffen. Ende 2024 wurde mit den Vorbereitungen für die 8. Auflage begonnen; der Wegweiser wird zur Mitgliederversammlung am 8. April 2025 der Öffentlichkeit präsentiert. Finanziert wird diese optisch wie inhaltlich sehr gelungene Broschüre durch Anzeigenakquise und Zuschüsse von der Stadt Biberach, der Hospitalstiftung, der Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG sowie der Bürgerstiftung Biberach.

Seniorenfreundlicher Service

Der Stadtseniorenrat will Händler und Dienstleister für seniorenfreundlichen Service sensibilisieren. Dabei geht es z.B. um barrierearme Zugänge, um Freundlichkeit und gute Beratung. Die aufgeführten Unternehmen haben sich um das Zertifikat „seniorenfreundlicher Service“ beworben. Sie wurden 2024 von Vertretern des Seniorenrats besucht und mit Blick auf die Bedürfnisse älterer Menschen begutachtet. Das Zertifikat wird für drei Jahre erteilt und immer wieder stichwortartig überprüft. Das Projekt wurde unterstützt von der Biberacher Bonuskarte BiberCard.

Vorsorgemappe

Trotz zahlreicher Angebote im Internet und aus anderen Quellen erfreut sich die Vorsorgemappe weiterhin großer Beliebtheit. Ein unveränderter Nachdruck wurde Anfang 2025 veranlasst. Der Nachdruck und die Verteilung der Vorsorgemappen erfolgt über den Kreisseniorenrat; als Herausgeberfungiert der Stadtseniorenrat. Der Preis beträgt 2 €. Die Vorsorgemappe gibt es im Rathaus und in den Ortsverwaltungen.

Städtebauliche Maßnahmen

2023 und 2024 wurde der Stadtseniorenrat um Stellungnahmen zu seniorenrelevanten städtebaulichen Planungen gebeten oder in die Diskussion laufender Projekte eingebunden. Dies betraf die Parkanlage Lindele und den Grünzug Flugplatz / Am Weißen Bild, die Fläche um den Ochsenhauser Hof, die Neugestaltung im Bereich Wielandstraße, die Riß-Revitalisierung. Die Baumaßnahmen dieser Projekte sind bereits abgeschlossen oder werden noch im Berichtszeitraum finalisiert sein.

Mobilität

Der Stadtseniorenrat war verschiedentlich Ansprechpartner, wenn es um Themen wie den öffentlichen Nahverkehr und die Taxierreichbarkeit ging. Hier wurde der Kontakt zu den verantwortlichen Einrichtungen gesucht, um die Situation zu verbessern oder Abhilfe zu schaffen. Ein Fahrsicherheitstraining für Pedelecs wird wieder im Mai 2025 angeboten werden.

Einsamkeit im Alter

Auch mit diesem Thema hat sich der Stadtseniorenrat im Berichtszeitraum mehrfach beschäftigt. Mit den Bewegungstreffs und dem Kinotreff 50plus stehen kommunikationsfördernde Angebote zur Verfügung. Die Herausforderung ist und bleibt, den vereinsamten Personenkreis zu erreichen und zu motivieren, aus der Einsamkeitsspirale herauszukommen.

Fachvorträge

Zahlreiche Fachvorträge zu den Themen Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Notvertretungsrecht für Ehegatten und Trickbetrug wurden bei Sozialverbänden, vor Seniorenkreisen und in diversen Einrichtungen Stadtseniorenrat angeboten.

Messe aktiv50plus

Großen Zuspruch hat wieder der Informationsstand des Stadtseniorenrats im Rahmen der Messe aktiv50plus 2024 erfahren. Die älteren Menschen suchten das persönliche Gespräch und konnten sich diverser Flyer bedienen. Auch auf der Messe aktiv50plus 2025 wird der Stadtsenioren wieder vertreten sein.

Informationen

Der Stadtseniorenrat hat sich zur Aufgabe gemacht, die Bedürfnisse der älteren Menschen zu erfassen und ein Lebensumfeld mitzugestalten, in dem Menschen gut und möglichst selbständig leben können. Oft sind es aber lediglich die kleinen Dinge des Lebens – wer ist zuständig, an wen kann ich mich wenden, wer kann helfen? Hier versucht der Stadtseniorenrat unkompliziert Auskunft zu erteilen.

Ausblick

Der Kontakt zu den Mitgliedsorganisationen des Stadtseniorerrat Biberach e.V. soll weiterhin hochgehalten werden. Der 1. Vorsitzende besucht gerne die dort stattfindenden Veranstaltungen, stellt sich vor und sucht das Gespräch.

Die Besucherzahlen aller Veranstaltungen gilt es weiterhin zu erhöhen – dies gelingt nur durch das Engagement aller Mitglieder und deren Netzwerk.

gez. Dr. Dr. Dieter Eckhardt, März 2025
1. Vorsitzender des Stadtseniorenrat Biberach e.V.